WordPress Blog bei Google anmelden.

WordPress Blog bei Google anmelden (Schritt für Schritt)

WordPress Blog bei Google anmelden Pinterest

Wenn du bei Google gefunden werden möchtest, ist es wichtig, den Blog bei Google anzumelden. Wie du das machst, zeige ich dir in dieser Schritt für Schritt Anleitung.

Webseite bei Google anmelden

Um deinen WordPress Blog bei Google anmelden zu können, musst du auch Besitzer eines Google Kontos sein. Wenn du noch kein Google Konto (Gmail, Youtube-Konto, etc.) hast, kannst du ganz einfach HIER einen Account erstellen.

Tipp: Möchtest du mehrere Webseiten bei Google anmelden, benötigst du nicht für jede Seite einen eigenen Google-Account. Ich empfehle dir daher für deine Blogs einen allgemeinen Account zu erstellen. (z.B. deinname@gmail.com, office.deinname@gamil.com, etc.) Mit diesem Account kannst du später auch Google Analytics für mehrere Seiten einrichten.

Google Search Console

Deinen Blog meldest du in der Google Search Console (früher Google Webmaster Tools) an. Wenn du noch nicht angemeldet bist, melde dich jetzt mit deinem Google Konto auf dieser Seite an.

Blog bei Google anmelden auf der Seite Google Search Console
Auf der Seite Google Search Console könnt ihr euren Blog anmelden.

Property hinzufügen

Sobald du jetzt das Dashboard von Google Search Console siehst musst du ein Property (eure Seite) hinzufügen. Das machst du über das Menü links oben – Property hinzufügen. Wenn du später so wie ich bereits mehrere Seiten über diesen Account verwaltest kannst du über dieses Menü auch zwischen deinen Seiten wechseln.

Google Property in der Google Search Console hinzufügen
Google Property für euren Blog hinzufügen.

Tipp: Natürlich kannst du bei Google Search Console auch Webseiten hinzufügen die nicht mit WordPress erstellt wurden. Als Blogger hast du verschiedene Blogging Plattformen zur Auswahl. Trotzdem empfehle ich jedem WordPress als CMS zu verwenden.

Im nächsten Schritt musst du den Property Typ auswählen. Im Klartext bedeutet das, dass du dich entscheiden musst wie du deine Seite verifizieren möchtest. Google empfiehlt hier die neue Domain Variante.

Der Vorteil der Domain Variante ist, dass deine Subdomains automatisch mit erkannt werden. Alle weiteren Unterschiede werden dir auch gleich direkt in der Auswahl übersichtlich aufgelistet. Ich empfehle dir ebenfalls die neue Domain Variante auszuwählen.

Blog bei Google anmelden (Domain Property)
Domain Property auswählen um euren Blog bei Google anzumelden.

Variante 1: Domain

Wenn du dich für die Domain Variante entschieden hast bekommst du als nächstes ein Fenster angezeigt bei dem du aufgefordert wirst eine TXT-Eintrag bei deinem Domain-Hoster DNS Einstellungen zu ergänzen.

Blog bei Google anmelden über einen DNS-Datensatz
DNS Datensatz ergänzen, um euren Blog bei Google anzumelden.

Das klingt zu beginn vielleicht etwas kompliziert, ist jedoch ganz einfach. Als erstes musst du den Code unter Punkt 3 kopieren.

Anschließend öffnest du die Webseite deines Domain-Hoster (in den meisten Fällen auch dein WebHoster) und meldest dich dort mit deinen Zugangsdaten an. Bei jedem Hoster gibt es einen Menüpunkt DNS (DNS-Einstellungen, DNS-Einträge, etc.). Ansonsten googelst du einfach nach „Hostername“ DNS Eintrag. Auch wenn die Anleitungen nicht immer auf deutsch sind, sind in den meisten Fällen gleich Links oder Bilder die dich zum Menü führen.

Hier musst du jetzt einen TXT Eintrag ergänzen.

DNS-Eintrag bei Hostinger für Google
DNS-Eintrag bei Webhoster für Google Anmeldung.

Achtung: Es kann bis zu 24h dauern bis DNS-Einträge übernommen werden!

Nachdem du den Eintrag bei deinem Hoster ergänzt hast, kannst du in der Google Search Console den Eintrag bestätigen. Da es etwas dauern kann bis dein DNS-Eintrag von deinem Hoster übernommen wird, kannst du die Bestätigung auch zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

Wenn die Verifizierung aufgrund des noch nicht übernommenen DNS-Eintrages fehlschlägt kannst du das Fenster ohne bedenken schließen. Du kannst anschließend einfach zu einem späteren Zeitpunkt den Vorgang (Property hinzufügen) wiederholen. Google erkannt dann automatisch dass du bereits einen TXT-Eintrag hinterlegt hast. Du solltest hier jedoch wirklich Geduld haben und die 24h abwarten.

Variante 2: URL-Präfix

Die zweite Möglichkeit die dir Google zur Verifizierung anbietet ist über ein URL-Präfix. Hier musst du die genau URL (inkl. https:// oder http://) eingeben.

Google Search Console URL-Präfix
WordPress Blog bei Google über URL Präfix anmelden.

Anschließend stehen dir hier mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

HTML-Datei hochladen

Bei dieser Variante musst du eine HTML Datei downloaden und diese im Hauptverzeichnis deines Hosters ablegen.

Blog bei Google mit HTML-Datei verifizieren.
Blog bei Google mit HTML-Datei verifizieren.

HTML-Tag

Diese Variante ist nichts für Anfänger! Hier musst du einen Code-Schnipsel in deine Theme Datei im <head> jedoch vor dem ersten <body> Abschnitt einfügen.

Blog bei Google mit HTML-Tag verifizieren.
Blog bei Google mit HTML-Tag verifizieren.

Einfacher ist das Ganze, wenn du ein SEO Plugin verwendest. Da diese meist einen Menüpunkt haben bei dem du den Code ganz einfach einfügen könnt. (Beispiel: RankMath – Allgemeine Einstellungen – Webmaster-Tools)

Google Search Console mit RankMath.
Google Search Console mit RankMath.

Google Analytics & Google Tag Manager

Auch diese zwei Variante empfehle ich keinen Anfänger.

Domainnamen-Anbieter

Hier handelt es sich um den DNS-Eintrag den ich schon von der bevorzugten 1. Domain Variante kennt. Solltest du dich für die Variante entscheiden kannst du gleich als Property-Typ Domain auswählen.

Blog bei Google über Domainnamen-Anbieter verifizieren.
Blog bei Google über Domainnamen-Anbieter verifizieren.

Sitemap hinzufügen

Um jetzt Google noch zu sagen welche Seiten sich auf deiner Webseite befinden kannst bzw. solltest du noch deine Sitemap einreichen. Eine XML-Sitemap ist ein Verzeichnis mit den URLs deiner Webseite. Das hilft Google zu verstehen wie deine Seite aufgebaut ist. Auch wie oft du deinen Blog aktualisiert kann die Suchmaschine über die XML-Sitemap auslesen.

Tipp: Bei den meisten SEO-Plugins (z.B. RankMath oder YOAST) kannst du einstellen welche Seiten auf bzw. nicht aufgenommen werden. So kannst du zum Beispiel das Impressum deiner Seite bei der Indexierung ausschließen.

Sitemap URL herausfinden

Damit du deine Sitemap bei Google einreichen kannst, musst du zuerst herausfinden wie deine Sitemap-URL lautet. Die gute Nachricht ist, dass WordPress ab Version 5.5 für dich bereits automatisch eine Sitemap anlegt. Diese findest du unter folgender Adresse: eureadresse.domain/wp-sitemap.xml.

WordPress XML Sitemap ohne Plugin
Ab Version 5.5 erstellt WordPress auch ohne Plugin eine Sitemap.

Ich empfehle dir jedoch ein SEO Plugin wie zum Beispiel RankMath oder YOAST zu verwenden. Bei diesen Tools kannst du noch weitere Sitemap Einstellungen vornehmen. (Auch bereits in der kostenlosen Version)

Weitere Sitemap Einstellungen mit RankMath.
Weitere Sitemap Einstellungen mit RankMath.

Sitemap in Google Search Console hinzufügen

Öffne jetzt wieder die Google Search Console und wähle im linken Menü den Punkt Sitemap aus und füge die Sitemap URL deiner Seite ein. Anschließend musst du nur noch auf Senden klicken.

Sitemap bei Google Search Console hinzufügen.
Sitemap bei Google Search Console (Webmaster Tools) hinzufügen.

Wunder dich nicht wenn bei deiner Erfolgreich eingereichten Sitemap keine URLs gefunden wurden. Google durchsucht deine Seite nicht gleich. Auch hier musst du wieder etwas Geduld mitbringen.

Sitemap erfolgreich bei Google eingereicht.
Sitemap erfolgreich bei Google eingereicht.

Schau immer wieder einmal in der Google Search Console vorbei, um zu sehen, ob es Probleme bei deiner Indexierung gibt.

Tipp: Kennst du den Unterschied zwischen WordPress.org und WordPress.com und warum es wichtig ist, dass du die richtige Seite auswählst? Sieh dir hier unseren Artikel zu diesem Thema an. Zum Artikel

Deine Webseite bei Google News

Mittlerweile musst du deine Seite für Google News nicht mehr extra einreichen. Google erkennt anhand von deinen Artikeln automatisch ob deine Seite für Google News relevant ist.

FAQ

Wie wird mein Blog bei Google gefunden?

Damit du bei Google gefunden wirst ist es wichtig deinen WordPress Blog bei Google anzumelden. Die Anmeldung ist kostenlose und auch sehr einfach über die Google Search Console möglich.

*Alle gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Natürlich hat das keinen Einfluss auf meine Meinung! Für dich entstehen keine zusätzlichen kosten und du unterstützt trotzdem mich und meine Arbeit. Danke!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share to...