WordPress Full Site Editing Funktionen.

WordPress Full Site Editing (FSE): Der neue Site Editor im Test!

WordPress Full Site Editor Pinterest

WordPress macht einen großen Wandel und hat mit Version 5.9 den WordPress Full Site Editor eingeführt. Doch was bedeutet Full Site Editing, und solltest auch du das neue WordPress Full Site Editing auf deiner Seite verwenden?

Was ist ein WordPress Full Site Editor (FSE)?

Full Site Editing (kurz FES) bringt den WordPress Gutenberg Editor in das Frontend eurer Wordpress Webseite. Designs für die du einen speziellen Page Builder (z.B. Elementor) benötigt hast, kannst du jetzt direkt mit WordPress umsetzten.

Seite mit dem neuen WordPress Full Site Editor erstellen.
Mit dem neuen Full Site Editor kannst du deine Seite direkt im Frontend bearbeiten.

Das Prinzip ist dabei sehr einfach! Wie du es schon vom bearbeiten deiner WordPress Beiträge kennst, baust du jetzt auch deine Frontend Seiten einfach mit Blöcken zusammen (Block Editor). Dabei kannst du nicht nur einzelne Seiten, sondern auch Vorlagen für verschiedene Bereiche deines Blogs in Echzeit bearbeiten.

So kannst du dir deine eigene Vorlage für deine Artikel-Seiten erstellen. Auch die Blog-Kategorie Seiten, die 404 Seite, den Header & Footer, und vieles mehr kannst du mit diesem neuen Editor ganz ohne Plugin anpassen bzw. von Grund auf mit Blöcken erstellen.

Beispiel: Dich stört, dass das Beitragsdatum bei deinen Blog-Posts angezeigt wird? Dann kannst du den Datumsblock einfach im Frontend über den Block-Editor löschen.

WordPress Full Site Editing Block bearbeiten.
Frontend Blöcke direkt im Full Site Editor bearbeiten.

Das hört sich doch sehr einfach an, oder nicht? 

Sehen wir uns daher Schritt für Schritt an, wie auch du den neuen WordPress Full Site Editor verwenden kannst.

FSE Themes

Wenn du den WordPress Full Site Editor verwenden oder testen möchtest, benötigst du auch ein WordPress Theme, das Full Site Editing unterstützt. Die bekanntesten WordPress Themes wie Astra, GeneratePress, Divi, etc. funktionieren noch nicht mit dem WordPress Site Editor.

Ob euer Themes den FSE-Editor unterstütze steht ihr im Dashboard euere WordPress Seite. Wenn du ein ensprechendes Theme aktiviert hast, gibt es im Menü unter Design den Unterpunkt Editor (BETA).

Der neue WordPress Blog Editor.
Im Menü findet ihr den neuen WordPress Blog Editor.

WordPress Full Site Editor Themes (FSE Themes oder Block Themes) sind speziell für Full Site Editing entwickelte Themes. Da dieser Editor jedoch noch etwas in den Kinderschuhen steckt, ist die Anzahl der verfügbaren Themes noch begrenzt.

Block Theme auswählen

In WordPress findet ihr unter Design -> Themes jetzt euch einen eigenen Menü Punkt Block-Themes bei dem ihr diese spezielle für den neuen Website-Editor angepasste Themes findet. (Zum Beispiel das offizielle WordPress Twenty Twenty Two & Three Theme)

WordPress Block Themes filtern.
Bei den WordPress Themes könnt ihr jetzt nach Block Themes filtern.

Auch wenn dir bei diesen FSE Themes neue Designmöglichkeiten zur Verfügung stehen, sollte dir bewusst sein, dass einige Plugins dadurch nicht mehr mit deinem Theme kompatibel sein könnten. Mach daher einen Designwechsel niebei einer Webseite die bereits online ist!

Ich habe für dich ein paar dieser Block Themes herausgesucht:

Block Editor

Kommen wir jetzt zum Editor selbst. Diesen findest du je nach Ansicht im Linken Menü und Design, oder in der oberen Menüleiste als Webseite bearbeiten Button.

WordPress Full Site Editor über Website bearbeiten aufrufen.
Den FSE Editor kannst du oben über Website bearbeiten aufrufen.

Über das WordPress Logo rechts oben, kannst du das neue WordPress Editor Menü aufrufen. In diesem Menü findest du drei Untermenüpunkte: Dashbaord, Website, Templates und Template-Teile.

Das WordPress Full Site Editor Menü.
Über das WordPress Logo kannst du das FSE Menü aufrufen.

Mit einem Klick auf Dashboard gelangst du wieder zurück zur Admin Seiten (Backend), und du verlässt damit den Editor. 

Achtung: Alle nicht gespeicherten Änderungen gehen dabei verloren. 

Templates

Unter Templates kannst du die einzelnen Layouts deiner Seite bearbeiten. Dabei kannst du nicht nur statische Seiten überarbeiten, sondern auch das Layout der Blogbeiträge auf deiner Website anpassen.

WordPress Full Site Editing Templates.
WordPress Full Site Editing Templates.

Auch hier sind die Vorgehensweise die selbe. Die wählst ein Layout aus, und bearbeitest es mit Hilfe von Gutenberg-Blöcken. Auch das Aussehen des Kommentarabschnittes kannst du mit den neuen FSE Funktionen ohne html Kenntnissen bzw. programmieren frei gestallten. 

WordPress FSE Kommentar Abschnitt mit Gutenberg bearbeiten.
WordPress Kommentarabschnitt mit Gutenberg Blocks anpassen.

Template-Teile

Unter Template Teile kannst du Seitenübergreifende Abschnitte deiner Webseite bearbeiten. Die klassischen Standard-Template-Teile die du in den meisten Themes findest sind Header und Footer bzw. Kopfzeile und Fußzeile.

Durch dieses neue Feature kann deiner Header jetzt Zeile für Zeile mit Blöcken völlig frei gestalltet werden.

Zusätzlich kannst du über die zwei grauen Balken links und rechts deines Headers auch noch testen wie sich deine Navigation, deine  Site Logo, etc. auf mobilen Geräten verhält.

WordPress Full Site Editor Mobile Ansicht testen.
Im neuen Editor könnt ihr auch die Mobile Ansicht testen und ggf. anpassen.

Stile

Möchtest du die Farben und Schriftarten deines Blogs anpassen, findest du diese Einstellungen nicht mehr im WordPress Customizer. Das Menü für diese Einstellungen findest du jetzt ganz oben rechts in der Menüleiste, und nennt sich Stile (halb voller Kreis).

In diesem Menü kannst du nicht nur die Topografie, die Farben und Layout-Einstellungen vornehmen, sondern auch eines der bereits vorhandenen Designs bzw. Globale Styles auswählen.

WordPress Full Site Editor Stile
Über die WordPress FSE Stile kannst du globale Design Einstellungen vornehmen.

Als letzten Punkt in diesem Menü gibt es noch das Untermenü Blöcke. Hier kannst du Webseitübergreifend die Gutenberg-Blöcke gestallten und anpassen. So kannst du zum Beispiel einmal definieren, wie ein Zitat aussehen soll, und musst diesen Block nicht für jeden Beitrag einzelnen anpassen. Vorher war das ansatzweise über die wiederverwendbaren Blöcke möglich.

Du wirst jedoch von der Anzahl der bearbeitbare Blöcke im Stile Editor überrascht sein. Mit dem Full Site Editor ist auch das anpassen der Kommentar-Antworten, Kommentar-Titel, Seitennummerierungen, Beitragsautoren, Beitragstemplates etc. möglich.

WordPress FSE Stile Blöcke bearbeiten.
Du kannst unter Stile alle Gutenberg-Blöcke bearbeiten.

Hier bietet einem der neue WordPress Block Editor mehr Einstellungen als so manches Premium Theme aus dem Markt. (PS: Natürlich kann man diese Punkte auch bei allen anderen Themes über CSS Code Snipsel bearbeiten.)

Tipp: Starte JETZT deinen eigenen erfolgreichen WordPress Blog. Wie einfach das geht, zeige ich dir in meiner Schritt für Schritt Anleitung inkl. Bildern! Hier gehts zum Artikel.

Full Site Editor Vorteile

Wie du siehst, bietet dir der neue WordPress Full Site Editor eine Vielzahl an Vorteilen. Vor allem ist eine freie Designanpassung auch für Anfänger ohne CSS Kenntnisse und co. sehr einfach möglich.

  • Einfache und intuitive Bearbeitung im Frontend.
  • Bearbeitung und Anpassung in Echtzeit.
  • Erstellung von Templates für deine Seite.
  • Zentrale Verwaltung von Vorlagen und Seiten.
  • Custom Layout ohne zusätzlichen PageBuilder.
  • Neue Design-Möglichkeiten
  • Frontend-Anpassungen ohne CSS Kenntnisse möglich.

Tipp: Hast du schon deinen Blog auf Google angemeldet? Wenn nicht, solltest du das unbedingt machen, damit dein Blog auch bei Google gelistet wird. Sieh dir dazu meine Schritt-für-Schritt-Anleitung an. Hier gehts zum Artikel.

Full Site Editor Nachteile

Auch wenn das WordPress Full Site Editing ein sehr leistungsstarkes Werkzeug ist, hat diesen im Moment auch noch einige Nachteile.

  • Der Editor ist mit den meisten Themes nicht kompatibel.
  • Aktuell ist die Anzahl und Blöcken noch begrenzt.
  • Einige Plugins sind bzw. sind noch nicht kompatibel.
  • Keine Funktionen zu SEO-Optimierung.
  • Design-Optionen noch begrenzt.

Solltest du Full Site Editing verwenden?

Ein klares JEIN. Auch wenn ich diese Aussage überhaupt nicht mag, kommt es natürlich auf deinen Anwendungsfall darauf an. Einen Blog der bereits stabil und mit vielen Besucherzahlen läuft, solltest du aktuelle auf keinen Fall umstellen. Wenn du eine kleine Seite nur für dich erstellst, kannst du den neuen Site-Editor ohne Bedenken testen.

Wie bereits erwähnt, ist der neue Editor noch in der Entwicklungsphase (Stand: Anfang 2023) und sollte für ernsthafte große Projekte noch nicht verwendet werden. Jedoch ist der neue Editor ein ganz klarer Block in die Zukunft von WordPress.

Ich empfehle dir daher, dich bereits jetzt mit den Funktionen vertraut zu machen. Am besten machst du das mit einer kostenlosen lokalen Version auf deinem Computer. Wie du WordPress ganz einfach lokal installieren kannst, habe ich dir bereit in einen meiner letzten Beiträge gezeigt. WordPress lokal installieren.

Full Site Editing vs Page Builder

Wenn du gerade Besitzer eines teuren Page Builder Plugins bist, fragst du dich vielleicht ob der kauf ein Fehler war. Hier kann ich die beruhigen. Der FSE-Editor ist ein großer Schritt in der WordPress-Welt bedarf jedoch noch etwas Zeit. Es werde sicher mit jedem neuen Release tolle neue Funktionalitäten ergänzt werden und auch der gesamte Markt wird sich dem neuen Editor in WordPress anpassen müssen. 

Die großen Page Builder wie Elementor und co. werden jedoch ebenfalls auf diesen Zug aufspringen und ihren Page Builder entsprechende anpassen bzw. kompatibel machen.

Aufwändigen Seiten sind im Moment mit den aktuellen Funktionen und Themes noch nicht möglich.

Fazit

WordPress Full Site Editing ist aus meiner sich die Zukunft von WordPress. Auch wenn sich sicher noch einige Einstellungspunkte ändern werden, bietet das Full Site Editing in WordPress 6.0 bereits jetzt viele Anpassungsmöglichkeiten, die bisher nur mit teurem Plugin möglich waren.

Natürlich sollte man bei seinem Seitenaufbau auch die SEO Regeln beachten. Hier muss meiner Meinung nach noch sehr stark nachgebessert werden.

Auch bin ich gespannt, was diese Änderung für die großen Page-Builder Plugins (Elementor, CrocoBlocks, etc.) bedeutet. Überflüssig oder Erweiterung der Funktionen? Auf jeden Fall werden durch diese Änderung viele große Entwickler dazu gezwungen sich mit diesem Thema auseinander zu setzten, und die Neuerungen geschickt in ihr Produkt zu integrieren.

Ich bin mir jedoch sicher, dass die große WordPress Community hier noch einen sehr großen Einfluss auf die Zukunft diese Editors haben wird.

Bewertung

WordPress Full Site Editing (FSE): Der neue Site Editor im Test! – WPKOMPASS
WordPress Full Site Editor

Der neue WordPress Full Site Editor wird den WordPress Markt auf den Kopf stellen, jedoch sollte man beachten, dass es Full Site Editing Funktion noch in der Entwicklungsphase steckt.

Preis: Kostenlos

Betriebssystem: Web

Anwendungskategorie: WordPress

Bewertung des Redakteurs:
4.6

*Alle gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Natürlich hat das keinen Einfluss auf meine Meinung! Für dich entstehen keine zusätzlichen kosten und du unterstützt trotzdem mich und meine Arbeit. Danke!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share to...