In diesem Beitrag möchte ich dir Schritt für Schritt zeigen wie du WordPress lokal auf deinem Rechner (Windows, MacOS, Linux) installieren kannst. Mittlerweile gibt es mehrere Programme auf dem Markt mit dem eine lokale WordPress Installation möglich ist. Ich möchte dir heute zwei einfache Variante zu Installation von WordPress auch deinem Rechner/Notebook zeigen.
Tipp: Zum Thema WordPress lokal installieren findest du im Internet viele Beiträge und Anleitung mit XAMPP. Das liegt daran, dass es lange Zeit keine Alternative gab. Mittlerweile würde ich euch jedoch von der umständlichen Installation mit XAMPP abraten.
Warum WordPress lokal installieren?
Das kann verschiede Gründe haben. Ich zum Beispiel habe diese Seite zuerst lokal auf meinem Computer geplant. Ich habe lokal verschiedene Themes und Plugins für meine Seite getestet ohne Mietkosten für einen WordPress Hoster zu haben. Vielleicht möchtet ihr auch einen CSS-Code testen oder seit selbst Entwickler einer Themes oder Plugins.
Auch wenn ihr euren bereits vorhanden Blog stark verändern möchtet ist es ratsam diese Änderungen vorab lokal zu testen ohne die Live-Seite gegebenenfalls zu Schrotten.
Welche Möglichkeiten gibt es WordPress lokal zu installieren?
Vor Eingien Jahren war XAMPP eines der wenigen Programme mit dem man WordPress lokal auf einem Rechner installieren konnte. Heute gibt es meiner Meinung nach deutlich Benutzerfreundliche Programme mit denen ihr eine lokale Installation von WordPress auf Windows, MacOS oder Linux installieren könnte.
Programme:
Software | Betriebssystem | Einrichtung | Anleitung |
---|---|---|---|
Local (Empfehlung) | Windows, MacOS, Linux | sehr einfach | Zur Anleitung |
DevKinsta | Windows, MacOS, Linux | nicht selbsterklärend | Zur Anleitung |
XAMPP | Windows, MacOS, Linux | nicht selbsterklärend |
1. WordPress mit Local installieren
Als erstes sehen wir uns an wie ihr WordPress mit Hilfe von dem kleinen Tool Local auf eurem Rechner installieren könnt.

Schritt 1: Local herunterladen
Auf der offiziellen Homepage von Local kannst du die Software für dein Betriebsystem herunterladen. Bevor ihr den download starten könnt, müsst ihr noch euren Namen und eure E-Mail Adresse eingeben. Aber keine Angst ihr werdet nicht mit wöchentlichen Newslettern bombardiert.
Schritt 2: Software installieren
Je nach Betriebsystem könnt ihr Local jetzt mit einem doppelklick auf die zuvor heruntergeladenen Datei auf eurem Rechner installieren. Nach der Installation könnt ihr Local bereits starten. Es sind keine weiteren Einstellungen notwendig.

Schritt 3: Neue WordPress-Seite anlegen
Über das Plus links unten könnte ihr jetzt eine neue WordPress-Seite anlegen. Hier werdet ihr anschließend durch ein Menü geführt, das euch bei der Einrichtung hilft.
Bei diesem Einrichtungsassistenten könnte ihr nicht nur euren Seitennamen eingeben, sonder auch entscheiden, ob ihr die aktuelle oder eine Benutzerdefinierte Version verwenden möchtet.






Achtung die Daten die ihr bei WordPress username und password eingebt benötigt ihr später für die Anmeldung bei eurer Seite.
Schritt 4: WordPress Seite öffnen
Nachdem der Installationsvorgang abgeschlossen ist, könnt ihr euere WordPress-Seite auch schon öffnen. Hierzu findet ihr rechts oben die Button WP Admin um direkt in das Admin-Dashboard eurer Seite zu gelangen oder Open site um eure Seite als Benutzer anzusehen.

Schritt 5: Seite Starten & Stoppen
Sollte eure Seite nicht erreichbar sein prüft ob die Seite gestartet wurde. Hierzu gibt es ganz links oben eine Befehl Start site oder Stop site (siehe Screenshot: Schritt 4).
Natürlich könnt ihr über diese Oberfläche auch mehrere WordPress-Seite auf euren Rechner installieren und sogar gleichzeitig laufen lassen. Achtet jedoch darauf, dass ihr Seiten die ihr gerade nicht benötigt stoppt, da diese sonst unnötig eure Rechnerleistung beeinflussen.

Und schon könnt ihr mit eurer lokalen WordPress Seite loslegen.
Tipp: Kennst du den Unterschied zwischen WordPress.org und WordPress.com und warum es wichtig ist, dass du die richtige Seite auswählst? Sieh dir hier unseren Artikel zu diesem Thema an. Zum Artikel
2. WordPress mit DevKinsta installieren
Das zweite Tool mit dem wir WordPress lokal installieren werden ist DevKinsta. Diese Tool ist vor allem durch seinem Namen und Entwickler sehr bekannt geworden. Den Kinsta ist ein sehr bekannter premium WordPress-Hoster.

Schritt 1: DevKinsta herunterladen
Auch DevKinsta ist für Windows, MacOS und Linux kostenlose über die offizielle Kinsta Seite erhältlich. Und auch bei DevKinsta müsst ihr vor dem Download euren Namen und eure E-Mail-Adresse angeben. Den Newsletter könnt ihr übrigens gleich in diesem Fenster abmelden.

Schritt 2: Software installieren
Bei der Installation von DevKinsta gibt es auch keine wichtigen Einstellungen die beachtet werden müssen. Und ihr bekommt nach der Installation ein sehr ähnliches Startfenster wie bei Local.

Im Gegensatz zu Local wird DevKinsta jedoch als Docker Container auf eurem Computer ausgeführt. Wundert euch daher nicht, wenn der Startvorgang etwas länger dauert als wie bei Local.
Gerade beim Schließen von DevKinsta solltet ihr beachten, dass die Docker Container gegebenenfalls noch im Hintergrund laufen. Ich empfehle euch daher zusätzlich noch DockerDesktop auf eurem Computer zu installieren.

Über DockerDesktop könnt ihr die DevKinsta Container gegebenenfalls manuell stoppen (Achtung: Die WordPress Seiten stoppt ihr über die DevKinsta Oberfläche).
Schritt 3: Neue WordPress-Seite anlegen
Mit einen Klick auf Neue-WordPress-Seite könnt ihr auch hier ganz schnelle eine WordPress Seite einrichten.




Ein kleines Feature das euch DevKinsta bietet ist der Integrierte E-Mail Posteingang für eure WordPress Seite.

Fazit – Welche Software soll ich verwenden?
Wenn ihr WordPress lokal testen oder einfach nur etwas an eurem Theme ausprobieren möchtet, könnt ihr mit diesen beiden Tools nichts falsch machen. Meine Persönliche Empfehlung ist jedoch Local. Ich habe diese Tool bereits für einige Projekte verwendet und kann es euch mit guten Gewissen empfehlen. Jedoch könnt ihr auch mit DevKinsta nichts falsch machen, denn Kinsta ist einer der besten premium WordPress Hoster auf dem Markt.
Was ich heute nicht mehr empfehlen kann ist WordPress lokal mit XAMPP zu installieren.
FAQ
Was bedeutet WordPress lokal installieren?
WordPress ist eine Software die normalerweise auf einem Web-Hoster installiert wird. Das bedeutet dass ihr auch bereite einen kostenpflichtigen WebHoster mieten müsst. Mit einer lokalen Installation könnt ihr WordPress direkt auf eurem Computer installieren und es fallen dadurch keine Kosten an.
Ist WordPress wirklich kostenlos?
Ja WordPress ist ein OpenSource Projekt und kann völlig kostenlose von der Seite wordpress.org heruntergeladen werden. Möchtet ihr WordPress für eure Webseite verwende, dann fallen nur kosten für die miete eures WordPress Hoster und ggf. für eure eigene Domain an.